Der Podcast für Soziale Organisationen mit Zukunft
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Elke Alsago, Bundesfachgruppenleiterin Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit bei VER.DI, über die Gefahr der zunehmenden Deprofessionalisierung der ...
Auftakt zur Staffel über den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit: Hintergründe, Ziele und ein Ausblick auf kommende Episoden.
Heute geht's um einen LinkedIn-Beitrag von Jonas Schönleber. Er hat geschrieben, dass mehr Eigenverantwortung und Kreativität Arbeitsplätze in der Sozialwirtschaft attraktiver machen könnten und...
In dieser Podcast-Episode beleuchten wir die Organisationsstrukturen der AWO Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss. Der Wohlfahrtsverband mit 500 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden hat sich du...
Am 25.10.2024 findet das erste Fachcamp Soziale Arbeit statt. Hier erläutere ich im Gespräch mit Christian Müller, was wir uns darunter vorstellen, warum das wichtig ist und wieso Du Dich anmeld...
Matthias Schug, Leiter des Projekts "DigiTeilhabe" beim AWO Bundesverband, arbeitet daran, digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen. Er organisierte auch den "Mach’s bess...
Felix Meindl, Psychologe und Experte für Innovation, erarbeitet mit gedenkenschenken.de moderne Wege im Umgang mit Tod und Trauer, um damit eine Handlungsanleitung für Trauernde zu gestalten.
Hier die nächste Episode der Vertonung meines Newsletters...
Die Diakonie An Sieg und Rhein entwickelt mit der integrierten Sozialberatung die Sozialberatung der Zukunft. Patrick Ehmann berichtet vom aktuellen Stand der Entwicklungen des neuen Beratungsan...
Warum es wichtig ist, immer wieder zu hinterfragen, ob die Soll-Werte mit den Ist-Werten übereinstimmen!